Prof. Dr. med. Dr. h.c. G. Ulrich Exner
FMH Orthopädische Chirurgie
und Traumatologie
Wissenschaftliche Tätigkeit
Prof. Exners genuines Interesse an wissenschaftlich fundierter ärztlicher Tätigkeit ist ausgewiesen durch permamente wissenschaftliche Analysen, die in einer Reihe von Monographien und über 200 wissenschaftlichen Publikationen als Autor und Co-Autor veröffentlicht wurden. PDF
Internationale Zusammenarbeit mit
‣University of Miami und University of St. Louis, USA
‣Universitäten von Giessen und Münster, Deutschland
‣Universität von Graz, Österreich
‣Tschernobyl Hospital Lviv, Ukraine
‣Pediatric Traumatology & Orthopedics, Arabkir Joint Medical Center Yerevan, Armenien
Monographien
‣Normalwerte in der Kinderorthopädie. Wachstum und Entwicklung GU Exner, Thieme, Stuttgart - New York (1990)
‣Normalwerte in Wachstum und Entwicklung. Die Basis für Diagnostik und Therapie
GU Exner, 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
G. Thieme Stuttgart 2003
‣Kleine Orthopädie, G Exner u. GU Exner
Thieme, Stuttgart - New York - 12. Aufl.
‣Klumpfuss. Pathoanatomie, Manuell-funktionelle und operative Behandlung
GU Exner, F Anderhuber, V Haldi-Brändle, HAC Jacob, G Windisch
Steinkopff Darmstadt, 2005
Varia
Exner GU
Knochenbanken: Erfahrungen mit homologen Knorpel-Knochentransplantaten. Die Union, Informationen für die Mitglieder der Union Schweizerischer Chirurgischer Fachgesellschaften, Heft Nr. 4/1993
Dissertationen
1.Suter A.: Abklärung und Therapie von Tumoren im Bereich des Schultergelenkes
Zürich, 1989
2.Bon R.: Sonographie der Hüftdysplasie
Zürich, 1990
3.Jung HP: Neue Aspekte in der Therapie der Fibulaaplasie
Zürich, 1993
4.Lem D.: Der sogenannte fokale proximale Femurdefekt
Zürich, 1994 {Arbeit erhielt den Preis der Vereinigung für Kinderorthopädie 1995, mit der Semesterprämie der Univ. Zürich ausgezeichnet
5.Frey DM: Angeborene und erworbene Luxationen des Radiusköpfchens im Kindesalter. Reposition durch Ulna-Verlängerung/Abwinkelung über Callotasis.
Zürich, 1995
6.Sokolovic E: The evolution of treatment and results of osteosarcoma and Ewing
sarcoma during the last 25 years. The BALGRIST experience. Zürich 1995
7.Graetz GT: Sonographisches Hüftdysplasie-Screening. Resultate bei Erstuntersuchung im Wochenbett im Vergleich mit Resultaten bei der Erstuntersuchung in der 2. - 9. Lebenswoche. Zürich, 1997
8.Frey E.T:Die Bedeutung der Magnetresonanztomographie bei der congenitalen Hüftluxation. Erfahrungen an der Klinik Balgrist bei 20 Patienten.
Universität Zürich, 1997
9.Meier S.D.: Solitärer fibröser Tumor extrapleuraler Lokalisation
(Erstbeschreibung mit Knochenbeteiligung), Universität Zürich 2000
10.Renz I.; wissenschaftliche Begleitung: Thomas Szucs, GU Exner
Supervision: F Gutzwiller
Sonographisches Hüftdysplasie-Screening bei Neugeborenen in der Schweiz
Beitrag zur Evaluation der präventivmedizinischen Massnahmen betreffend Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Diplomarbeit für den Master of Public Health 2001
11.Gottet M. N: Femurverlängerung bei proximalem fokalem Femurdefekt unter Schutz des Kniegelenks mit einem das Knie überbrückenden Gelenkfixateur Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Zahnmedizin der Medizinischen, Fakultät der Universität Zürich, 2004
12.Honegger, St. J: Schwangerschaft nach multimodaler Tumorbehandlung mit Bestrahlung des Beckens in der Adoleszenz
Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich, 2006
13.Streuli JC: In vitro inhibition of coagulase-negative staphylococci by vancomycin (aminoglykoside loaded cement spacers) Infection 2006;
34:1-6 als Dissertation akzeptiert Universität Zürich 2006